Kopfzeile
Inhalt
Schulsystem des Kantons Solothurn
Die solothurnische Volksschule umfasst elf Jahre Schuljahre. Sie ist unterteilt in zwei Jahre Kindergarten, sechs Jahre Primarschule und drei Jahre Sekundarstufe I. Diese ist in drei Anforderungsniveaus gegliedert: Die Sek B (Basisanforderungen), die Sek E (erweiterte Anforderungen) bereiten auf die Berufsbildung vor, die Sek P auf die Maturitätsschule
Ziele der Volksschule
„Die solothurnische Volksschule unterstützt die Familie in der Erziehung der Kinder zu selbständigem Denken und Arbeiten und vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Bewährung im Leben. Sie respektiert die Glaubens- und Gewissensfreiheit, führt Kinder unterschiedlicher Herkunft zu einer Gemeinschaft und fördert die Erziehung zur Mitverantwortung in unserem demokratischen Staatswesen“ (Volksschulgesetz vom 14. September 1969, §1).
Der Hauptauftrag der Schule ist der Unterricht. Die Schule schafft Voraussetzungen, damit die Schülerinnen und Schüler ihr Leben im privaten, beruflichen und öffentlichen Bereich möglichst selbständig gestalten können. Das Hauptziel liegt in der Vermittlung einer allgemeinen, elementaren Bildung, wobei die unterschiedlichen Begabungen und Neigungen stets berücksichtigt werden sollen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Schulhomepage: www.schulen-grenchen.ch
Wie geht es nach der obligatorischen Schulzeit weiter?
In der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler auf die Berufswahl vorbereitet. Sie setzen sich mit verschiedenen Berufen auseinander und lernen die Wege zur Berufsfindung oder zum Studium kennen. Die Jugendlichen können nach der obligatorischen Schulzeit in eine weiterführende Schule (Kantonsschule) eintreten oder eine Berufsausbildung absolvieren. Es besteht auch die Möglichkeit das Freiwillige 10. Schuljahr zu besuchen.
Informationen zu der Kantonsschule finden sie hier: www.ksso.ch
Informationen zu den Berufsschulen finden sie hier: Berufs-/Erwachsenenbildung.
.
Nachfolgend finden Sie Informationen zum 10. Schuljahr sowie Brückenangebote oder Zwischenlösungen.