Blühende Nachbarschaft – Blumenwiesen für mehr Biodiversität und Lebensqualität
Wildblumenwiesen sind unverzichtbar für die Förderung der Artenvielfalt, denn sie übernehmen vielfältige Funktionen. Sie bieten wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere und sind Nahrungsquellen für Wildbienen und Schmetterlinge.
Die Stadt Grenchen beteiligt sich an einem Projekt der Stiftung PUSCH - Praktischer Umweltschutz. In den kommenden Jahren sollen in der ganzen Schweiz mehr Blumenwiesen entstehen – im öffentlichen Raum und in Privatgärten. Mit der richtigen Pflege eignen sich auch kleine Flächen sehr gut, um mit einheimischen Blumen neuen Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere zu schaffen.
Beim Anlegen von Wildblumenwiesen gilt es ein paar Dinge zu beachten. Meist muss im Vorfeld der Boden bearbeitet werden, um ideale Bedingungen für das Saatgut mit einheimischen Blumen und Gräsern zu schaffen. Der Aufwand für solche Blumenwiesen lohnt sich, denn die fertige Wiese ist später pflegeleicht im Unterhalt. Sie kommt gut mit Trockenheit zurecht und muss lediglich ein bis zweimal im Jahr gemäht werden.
Am Mittwoch, 26. März 2025, 19.00 Uhr, findet im Ratssaal Parktheater Grenchen eine Informationsveranstaltung statt. Es wird aufgezeigt, mit welchen Massnahmen die Stadt Grenchen die Artenvielfalt im Siedlungsgebiet fördert, wo in der Stadt Grenchen Blumenwiesen entstehen und wie die Bevölkerung in den eigenen Gärten erfolgreich auch kleine Wiesen dauerhaft zum Blühen bringen kann. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen sind bis zum 24. März 2025 an die Stadtkanzlei Grenchen,
stadtkanzlei@grenchen.ch oder 032 655 66 22 (morgens) zu richten.
Weitere Auskünfte:
- Stadtschreiber, Sven Schär, 032 655 66 20 oder sven.schaer@grenchen.ch
- Iwan Leibundgut, 079 695 39 26 oder iwan.leibundgut@grenchen.ch (für das Fachliche)